Wann kommt die Hanfapotheke zurück?

Mittelfristig wird wohl ein relevanter Anteil der Patienten eine Kostenerstattung erhalten. Aber ein ebenso relevanter Anteil wird aus unterschiedlichsten Gründen keine Kostenerstattung erhalten. Für mich ist es daher nur eine Frage der Zeit bis es zu einer Neuauflage der „Hanfapotheke“ kommt. Zum alten Ansatz hier ein Artikel aus 2009.

Dieses Mal wäre eine solche Hanfapotheke wohl eher ein „Patienten für Patienten“- Solidaritätsprojekt, bei dem Patienten mit Erstattung solche ohne versorgen würden.

Hanfapotheke: Legal <-> Legitim?

Eine Neuauflage der Idee mit moderner Technik (verschlüsselte Kommunikation etc.) und legal erworbenem Cannabis aus der Apotheke wäre rechtlich weitaus weniger heikel oder riskant. Beim Ansatz von vor einigen Jahren bewegte sich alles in einer rechtlichen Dunkelgrauzone. Heute wäre der betäubungsmittelrechtliche Teil weniger problematisch, dafür käme der „Betrug“ an den Krankenkassen dazu.

Kurz: Ein klarer Fall von „Nicht legal, aber meiner Ansicht nach moralisch legitim“.

PS: Nein, ich werde – insbesondere nach diesem Artikel – keine Hanfapotheke gründen…

Dürfen Betäubungsmittel von der Apotheke zum Patienten versandt werden?

Es ist grundsätzlich möglich Arzneimittel von der Apotheke geschickt zu bekommen. Dies gilt für verschreibungspflichtige Medikamente und im Grundsatz auch für Betäubungsmittel.

Betäubungsmittel – damit sind nur Substanzen aus der Anlage III gemeint – werden zwar als „nicht geeignet“ für die Abgabe auf dem Wege des Versandes angesehen. Der Versand ist aber nicht wie bei anderen Substanzen untersagt. Es obliegt dem Apotheker ob und unter welchen Bedingungen er im Einzelfall ein Medikament versendet.

Mir persönlich ist mindestens eine Apotheke bekannt die Cannabisblüten per Post versendet. Weiterlesen

Wie viele gesetzlich Versicherte haben eine ärztliche Verschreibung erhalten und in wie vielen Fällen wurde die Kostenerstattung abgelehnt?

Aus der Drucksache 18/12241 die Frage des Abgeordneten Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) und die Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz vom 3. Mai 2017 zum Thema Verschreibung und abgelehnte Anträge auf Kostenerstattung.

Kurz: Nichts genaues weiß man nicht – Ende Mai sollten die ersten Informationen zur Zahl der Verordnung vorliegen.

Frage des Abgeordneten Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Wie viele gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten haben nach Kenntnis der Bundesregierung eine ärztliche Verschreibung für Cannabis als Medizin (bitte aufschlüsseln nach Art der Cannabistherapie) seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften erhalten, und in wie vielen Fällen wurde der Antrag auf Kostenerstattung von den gesetzlichen Krankenkassen abgelehnt? Weiterlesen

Gegenstandpunkt: Ärzte haben ebenso Respekt verdient wie Patienten!

Ich musste mich heute sehr aufregen. Anlass war eine der zahlreichen Diskussionen auf Facebook bei der gegen Ärzte gehetzt wurde. Patienten unterstellen Ärzte, die nicht ihrer Meinung sind, reflexartig alles mögliche und der Facebook Mob springt dankend darauf an.

Halt stop! Man kann es sich beim Be-/Verurteilen von anderen Menschen auch zu einfach machen. Wenn Patienten nicht einmal versuchen die Sichtweise des Arztes nachzuvollziehen, warum erwartet ihr dass euch zugehört wird? Feindbilder a la „von der Pharma bezahlt“ oder Beschimpfungen wie „in welchem Jahrhundert lebt der den?“ helfen hier ebenfalls nicht weiter.
 
Ein passender Artikel zum Thema Verhältnis Arzt und Patient: Das Verhältnis zwischen Patient und Arzt – Reden ist Gold wert

Auch Ärzte haben ein Anrecht auf Respekt und Verständnis!

Weiterlesen

Kostenerstattung genehmigt – Lars Scheimann hat es geschafft

Lars Scheimann alias Doktor Hanf ist ein Patient der ersten Stunden. Der Tourette-Patient war einer der ersten die in Deutschland eine Ausnahmegenehmigung für den Erwerb von Cannabisblüten aus der Apotheke erhalten hat. 2007 gab es den ersten genehmigten Antrag – die erst aufgrund von Gerichtsurteilen überhaupt vom BfArM geprüft und nicht nur pauschal abgelehnt wurden. Als Scheimann 2009 deine Genehmigung erhält ist er einer von nur 27 Personen in ganz Deutschland.

Heute, am 12. Mai 2017 schreibt er auf Facebook:

Ich könnte heulen … Danke lieber Gott…!!!! gerade, hat meine Krankenkasse angerufen und mir mitgeteilt, das mein Antrag zur Kostenübernahme für Cannabis bewilligt ist …:)
nun ist alles geschafft und ich darf endlich in Frieden leben …!!!!

Herzlichen Glückwunsch, Lars!

Mein Antrag wurde vor einer Woche abgelehnt, insofern bin ich auch etwas neidisch – aber das ändert nichts daran dass du es 100% verdient hast.